Es braucht Planung, die Atomausstieg mit dem Einstieg in die Kernfusion verbindet.
Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert im Jahr der fossilen Energiekrise – obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt, heißt es in einer Auswertung des Thinktanks Agora Energiewende. Der verstärkte Einsatz von Kohle und Öl machte die Emissionsminderungen durch Energieeinsparungen zunichte. Nötig ist aber eine verlässliche und klimafreundliche Versorgung der Wirtschaft mit Energie, sonst schreitet die Deindustralisierung Deutschlands voran.
Hohe Stromkosten: Im Pockinger Rottwerk ist der Ofen aus
Heute bin ich bei der RW Silicium GmbH in Pocking, einem Siliziumwerk im Landkreis Passau - im Volksmund auch Rottwerk genannt. Im wahrsten Sinne des Wortes ist hier am 1. Januar 2023 der Ofen aus. Ich bin im Gespräch mit dem Geschäftsführer Stefan Bauer. Die rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in Kurzarbeit gehen, denn wegen der derzeit horrend hohen Strompreise rechnet sich die Silizium-Produktion nicht mehr. Die vier Öfen werden daher noch in diesem Jahr komplett heruntergefahren. Auf lange Sicht soll es aber weitergehen.
Europa braucht Frankreich und Deutschland zusammen. 🇩🇪🤝🇫🇷
Die deutsch-französische Freundschaft steht für eine enge Zusammenarbeit und europäische Integration. Als Partner sehen wir uns in besonderer Verantwortung für die Zukunft Europas. Diese Partnerschaft ist der Motor für Zusammenhalt, Weiterentwicklung und Innovation in der Europäischen Union.
Scheuer warnt vor „Monsterwindrädern“ im Bayerischen Wald
Wir werden für unseren Woid kämpfen!“, sagt Andreas Scheuer. Was klingt wie markige Worte zu Wahlkampfzeiten meint der ehemalige Bundesverkehrsminister aber wortwörtlich. Denn er sorgt sich um die Zukunft des Bayerischen Waldes – wegen der Energiepolitik der neuen Bundesregierung. Konkret sind es die Pläne zum Windkraftausbau von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne), die den CSU-Politiker umtreiben. „Habecks Weg ‚Windenergie überall‘ ist falsch und nicht passgenau für Bayern“, findet Scheuer. Er ist sich sicher: „Der Bayerwald verträgt keine Monsterwindräder.“