Es braucht Planung, die Atomausstieg mit dem Einstieg in die Kernfusion verbindet.

Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert im Jahr der fossilen Energiekrise – obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt, heißt es in einer Auswertung des Thinktanks Agora Energiewende.

Der verstärkte Einsatz von Kohle und Öl machte die Emissionsminderungen durch Energieeinsparungen zunichte. Nötig ist aber eine verlässliche und klimafreundliche Versorgung der Wirtschaft mit Energie, sonst schreitet die Deindustralisierung Deutschlands voran.

Deutschland ist zum Bittsteller in der Welt geworden und steckt in der Ideologiefalle der Grünen. Die Grünen schieben das Problem auf den Verkehrssektor. Angesichts der verfehlten deutschen Klimaziele hat die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang Bundesverkehrsminister Volker Wissing aufgefordert, für eine Senkung des CO₂-Ausstoßes im Verkehrssektor zu sorgen.

Ich fordere vielmehr Technologieoffenheit bei der Energieversorgung. Deutschland hat in den letzten Jahren zu viel Abhängigkeit zugelassen und viel abgegeben, was uns zu schmutzig war, zum Beispiel auch die Batterietechnik. Die Kernkraft ist nur ein Beispiel für Technologien, die wir zu früh aufgeben.

Auch andere Länder wie Südkorea, Japan und Frankreich setzen weiter auf Kernenergie. Italien, wo man vor über 30 Jahren aus der Kernenergie ausgestiegen ist, plant die Kehrtwende in der Energiepolitik und will eine führende Rolle bei der Entwicklung von Kernfusionstechnologien im Rahmen des europäischen Eurofusion-Programms spielen.

Die KKW-Standorte bieten ideale Bedingungen für Kernfusionskraftwerke. Die Aufgabe der bisherigen Kernkraftwerke ist kurzsichtig. Dort können Fusionskraftwerke entstehen. Denn das Energieproblem wird bestehen bleiben und wir brauchen eine Komplementärenergie zu den Erneuerbaren. Wir brauchen ein eigenes Backup-System, sonst schaffen wir neue Abhängigkeiten. Wenn wir als Industrienation nicht in Kernfusion investieren, werden wir die Technik irgendwann woanders kaufen müssen.

Wir brauchen einen europäischen Kernenergie-Kernfusion-Airbus. Europa muss am Ball bleiben. Die USA und China setzen hier enorme Ressourcen ein. Jeder will der erste sein.

Verfasser: