Innovatives Drohnenkonzept made in Bavaria

Innovatives Drohnenkonzept made in Bavaria. Das 2015 gegründete Startup Quantum-Systems GmbH entwickelt elektrisch angetriebenen Drohnen mit einem einzigartigen Transitionsmodus.

Dieser sorgt dafür, dass die Fluggeräte senkrecht starten und landen können wie ein Hubschrauber und dann wie ein Flugzeug im Horizontalflug sehr energieeffizient fliegen. Mit meinem Kollegen Michael Kießling habe ich das Unternehmen in Gliching besucht, um mich u.a. über den aktuellen Stand des FreeRail Projektes zu informieren.

Die stetig nachwachsende Vegetation entlang des 34.000 Kilometer langen Deutsche Bahn Streckennetzes zu kontrollieren und zu pflegen, ist eine zeitintensive und herausfordernde Aufgabe, die jährlich um die 120 Mio. EUR kostet. Mindestens einmal jährlich muss die Vegetation entlang des gesamten Streckennetzes von Fachpersonal inspiziert, dokumentiert und ausgewertet werden.

2️⃣0️⃣1️⃣9️⃣ haben wir im Bundesverkehrsministerium das Projekt FreeRail gestartet. Mit Hilfe einer senkrechtstartfähigen Langstreckendrohne werden unterschiedliche Sensordaten entlang einer Strecke erhoben. Die erhobenen Daten werden automatisiert ausgewertet und das Ergebnis an den verantwortlichen Mitarbeiter der DB übertragen. Dieses Verfahren soll in Zukunft Zeit und Kosten einsparen.

Seit 2️⃣0️⃣2️⃣0️⃣ erforscht die Universität Passau im Projekt „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen), wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Rahmen einer Zusatzförderung des Bundesverkehrsministeriums steht seit 2️⃣0️⃣2️⃣1️⃣ dabei insbesondere der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum im Fokus.

Ob Medikamente, Blutkonserven oder Beatmungsgeräte: Dank Drohnen und Lieferrobotern kommen sie künftig schnell dorthin, wo sie gebraucht werden, auch auf dem Land. Ich bin mir sicher, mit KI können Einsätze in Zukunft besser geplant und Rettungskräfte optimal eingesetzt werden. Wegzeiten werden kürzer.

Das sind nur zwei Beispiele des Einsatzspektrums von modernen Drohnen und deutscher Innovationskraft. Verschiedenste Aufgaben können und sollen zukünftig unter Zuhilfenahme von Drohnentechnik erledigt werden. Dazu gehört der Bevölkerungsschutz, die Überwachung von Wasserständen bei Hochwassergefahren oder die automatisierte Inspektion kritischer Infrastrukturen wie eine Pipeline.

Die Drohnentechnik, die Quantum-Systems in den vergangenen sieben Jahren entwickelt hat, ist eine sogenannte Dual-Use-Technologie. Die Drohnen lassen sich für kommerzielle Zwecke einsetzen, aber auch im Bereich Verteidigung. So nutzen die Ukrainer derzeit die Technik, um feindliche Stellungen aufzuklären. Damit gewinnen sie einen Informationsvorsprung.

Ich freue mich, über ein bayerisches Unternehmen mit einem herausragenden Management, das die Digitalisierung und die nächste Stufe der Eroberung des Luftraums für die Zukunft mitgestaltet.

Foto: Quantum-Systems GmbH

Verfasser: