Visionen Realität werden lassen: TUM Hyperloop
Visionen Realität werden lassen: Ich bin gerade in Ottobrunn beim Hyperloop-Forschungsprogramm der Technische Universität München (TUM).
Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sich Kapseln in einer weitgehend luftleeren Röhre auf Luftkissen gleitend mit nahezu Schallgeschwindigkeit fortbewegen. Der Unternehmer Elon Musk stellte die Idee im August 2013 in einem White Paper vor.
Bereits seit 2015 arbeitet das Hyperloop-Team der TUM an der Idee, das System weiterzuentwickeln. Die damals noch studentische Initiative wurde gegründet, um an den SpaceX Hyperloop Pod Wettbewerben teilzunehmen, die Elon Musk ins Leben gerufen hatte. In allen vier Wettbewerben belegte das TUM-Team den ersten Platz. Daraufhin wurde das TUM Hyperloop Programm gegründet. Ziel des Vorhabens ist, bis Ende des Jahrzehnts eine Referenzstrecke des Hyperloop-Systems über mehrere Stufen hinweg zu bauen, in der Passagiere mit circa 850 km/h befördert werden können.
Der TUM Hyperloop ist ein interdisziplinäres Forschungsprogramm, das sich die Entwicklung eines extrem schnellen und gleichzeitig bodengebundenen Verkehrsmittels zum Ziel gesetzt hat. Die Vision ist, mehrere hundert Kilometer voneinander entfernte Orte innerhalb kürzester Zeit mit einem sicheren und nahezu emissionsfreien „Schnellzug“ erreichen zu können.
Bei München wird jetzt Europas erste Hyperloop-Teststrecke in Passagiergröße gebaut. Auf dem Testareal in Ottobrunn entsteht eine 24 Meter lange Röhre, in der eine passgenaue Passagierkapsel installiert wird. Der Bau hebt das Vorhaben nun aus dem Modellmaßstab auf Realgröße.
Der erste Demonstrator soll nach Maschinenrichtlinie zertifiziert werden, wodurch Versuche unter Realbedingungen durchgeführt werden können und Mitte nächsten Jahres in Betrieb gehen.
👉Hier wird der Spirit von Hightech und Start-ups gelebt. Mit dem Spatenstich in Ottobrunn entwickelt sich die Mobilität der Zukunft weiter: Nachhaltige, ultraschnelle und sichere Fortbewegung made in Bavaria.
👉Ich habe in Ottobrunn junge Talente mit außerordentlichem Innovationsgeist und Know-how kennengelernt, die Science-Fiction Realität werden lassen. Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen und meine erste Fahrt im Hyperloop auf der Teststrecke im Juli 2023.