Ladeinfrastruktur für E-Autos im ländlichen Raum
Das Bundesförderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums traf auf eine sehr große Nachfrage. So konnten Anträge für den Aufbau von 30.000 Ladepunkten bewilligt werden, davon knapp 10.000 Schnellladepunkte.
Bad Füssing bekommt Elektrobusse
Fünf Elektrobusse sollen nun im Nahverkehr von Bad Füssing eingesetzt werden. Die niederbayerische Gemeinde Bad Füssing liegt in meinem Wahlkreis Passau. Damit ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltige ÖPNV-Zukunft für die Region getan.
Auf der Suche nach dem Energiespeicher von morgen in Niederbayern
Heute bin ich zu Besuch im Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott (Landkreis Passau). Die Hochschule Landshut ist Teil des Kompetenzclusters des Bundes für Festkörperbatterien und forscht u.a. an neuen Konzepten für eine kostengünstige und sichere Speicherung elektrischer Energie. Das Ziel ist es, die Lebensdauer und Leistung von Batterien zu optimieren.
Abrupter Stopp der Breitbandförderung: Der ländliche Raum wird abgehängt!
Ich bin fassungslos. Das ist ein völlig falsches Signal und ein Schock für den Landkreis Passau. „Fortschritt verhindern“ wäre ein passenderer Titel für den Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung gewesen. 12 Mrd. Euro wurden erfolgreich in den letzten Jahren in den Breitbandausbau investiert. Es gab beim Glasfaserausbau nie ein Nein. Das hat die Ampel jetzt beendet. Der Ausbau des Glasfasernetzes ist gut in zahlreichen Projekten in der Passauer Region vorangekommen, wurde aber nun durch die Bundesregierung ohne Vorankündigung gestoppt. Die Kommunen hatten sich auf den Bund verlassen. Ich fordere die sofortige Korrektur und damit Wiederaufnahme der Fördertätigkeit durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Hohe Stromkosten: Im Pockinger Rottwerk ist der Ofen aus
Heute bin ich bei der RW Silicium GmbH in Pocking, einem Siliziumwerk im Landkreis Passau - im Volksmund auch Rottwerk genannt. Im wahrsten Sinne des Wortes ist hier am 1. Januar 2023 der Ofen aus. Ich bin im Gespräch mit dem Geschäftsführer Stefan Bauer. Die rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in Kurzarbeit gehen, denn wegen der derzeit horrend hohen Strompreise rechnet sich die Silizium-Produktion nicht mehr. Die vier Öfen werden daher noch in diesem Jahr komplett heruntergefahren. Auf lange Sicht soll es aber weitergehen.
Pionierstadt Passau: Dreiflüsserundfahrt wird elektrisch
Das Cabrioschiff »SUNliner« der Reederei Wurm & Noé GmbH aus Passau ist seit Ende Juli mit seinem deutschlandweit einzigartigen Elektroantrieb im Einsatz. Technisch absolut störungs- und emissionsfrei fährt es seitdem täglich die circa 45-minütigen „,Dreiflüsse-Stadtrundfahrten". Im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen" war das Schiff von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet worden. Die neu eingebauten Batterien verfügen über eine Mindestspeicherkapazität von 1600 kWh.
Startschuss für den Energie-Hotspot Passau
Heute ist Baubeginn für die erste Wasserstofftankstelle für LKW in Passau-Sperrwies, die Mitte 2023 eröffnet werden soll. Ich begleite dieses Projekt schon seit Jahren und freue mich, dass die Erfolgsgeschichte weitergeht und meine technologieoffene Förderpolitik der letzten Jahre in meiner Heimat Wirkung zeigt. So entsteht neben dem H2-Fahrzeugbau in Passau ein großer Mobilitätsknotenpunkt mit Förderung vom Bund.
Jetzt schlägt Bad Birnbach ein neues Kapitel der Mobilität auf
Es ist der erste selbstfahrende Linienbus Deutschlands, der nicht „nur“ auf einer Teststrecke unterwegs ist. In Bad Birnbach, einem 5.700 Einwohner-starken Markt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn, fährt der Bus mehrere Haltestellen in der Innenstadt an.
Auf der Überholspur bei der E-Mobilität
Eine illustre Gesellschaft aus Politik und Wissenschaft informierte sich im Freibad „Ilztalperle“ zum Projekt OMEI. Mit dabei waren unter anderem Vizelandrat Hans Koller, MdB Thomas Erndl, Bundesminister a. D. MdB Andreas Scheuer und Bezirksrat Josef Heisl jun. Perlesreut. Auf Einladung der ILE Ilzer Land traf sich Politik und Wissenschaft im Inklusionsbad „Ilztalperle“, um sich das Projekt von OMEI (Open Mobility Elektro-Infrastruktur) vorstellen zu lassen.
Von Passau den Sprung in die Welt wagen
Wann schmeckt der Apfel nun am besten? San d‘Erdäpfe zeidig? Zwei Fragen, die sich banal anhören, aber für eine perfekte Vermarktung in der Lebensmittelbranche von größter Bedeutung sind. Und so handelt es sich dabei um zwei Forschungsprojekte, mit denen sich die Passauer Firma Regiothek auseinandersetzt. Im vergangenen Jahr bekam das Start-up im Passauer Gründerzentrum vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für sein Projekt „Transparente Qualität in der regionalen Lebensmittelkette durch künstliche Intelligenz“ mehr als 180.000 Euro Förderung.